Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
nach Art. 13 DS-GVO

Wir respektieren Ihre Daten und Ihre Privatsphäre!

1. Kontaktaufnahme

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Typische personenbezogene Daten sind u.a. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies und E-Mail-Adresse.

Wenn Sie unsere Website ansehen und benutzen oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers automatisch übermittelt werden (siehe dazu den Abschnitt „Protokoll-Daten“). Sofern Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Name und Anschrift der Verantwortlichen:

Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

O e h m e  , Dörte 
Inner Work Mentorin & Medium
Postfach 1101
71673 Asperg
Deutschland

E-Mail:       support (at) doerte-oehme (dot) com
Website:     https://www.doerte-oehme.com

I. Allgemeine Angaben

1. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.. b) DSGVO (sogenannte vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen diese Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Nachfolgend möchten wir Ihnen in den einzelnen Abschnitten näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

2. Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihren gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

WIDERSPRUCHSRECHT
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

RECHT AUF ERTEILUNG VON AUSKÜNFTEN
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: support@doerte-oehme.com.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

II. Datenverarbeitungen auf unserer Website

Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.

1. Verschlüsselung durch SSL / TLS

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

2. Webhosting über WEBGO

Wir hosten unsere Website bei einem externen Dienstleister (Hoster). Der Anbieter ist die webgo GmbH, Heidenkampsweg 81, 20097 Hamburg (nachfolgend: “Webgo”). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webgo verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Webgo: https://www.webgo.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Webgo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit.. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Website Zugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Die webgo GmbH erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um:

  – Browsertyp
  – Betriebssystem
  – Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  – Hostname (IP-Adresse)

Diese Daten kann die webgo GmbH nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir haben darüber hinaus mit dem Hoster einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AV) geschlossen, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten der webgo GmbH auf Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich dabei nur auf notwendige Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen erforderlich sind.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit.. b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit.. f) DSGVO). 

Kommentare

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Webseite hinterlassen, dann werden im Zusammenhang damit die nachfolgenden Daten gespeichert:

  • Der gewählte Benutzername
  • Datum und Uhrzeit des Kommentars
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre IP-Adresse

Ihre IP-Adresse wird nach einer Woche gelöscht. Die Speicherung der IP-Adresse ist für uns erforderlich, um uns gegen Haftungsansprüche Dritter verteidigen zu können, wenn mögliche Veröffentlichungen in den Kommentaren widerrechtliche Inhalte darstellen. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können, falls Dritte Ihre Kommentare als rechtswidrig beanstanden. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Absatz 1 lit. b und f DSGVO.

3. Protokoll-Daten

Der Anbieter der Internetdienste (Provider) erhebt automatisiert „Protokoll-Daten“ in Server-Logfiles.

Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:

  – Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
  – Internetadresse (URL), die angefragt wurde
  – URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat (Referrer)
  – Verwendeter Browser und Sprache
  – Verwendetes Betriebssystem
  – IP-Adresse und Hostname des Besuchers
  – Zugriffsstatus / http-Statuscode
  – jeweils übertragene Datenmenge.

Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und diese Daten können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit.. f) DSGVO.

Die Protokollierung dient der Zugriffskontrolle und Überwachung der technischen Prozesse und deren Optimierung. Darüber hinaus dienen diese Daten gem. § 76 BDSG zur Prüfung der Verarbeitungsprozesse unter datenschutzrechtlichen Aspekten.

Eine Weitergabe an Dritte, außer an Strafverfolgungsbehörden nach richterlicher Anordnung im Anlassfall, erfolgt nicht.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, bzw. nach Erreichung der gesetzlich vorgegebenen Löschfrist.

Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4. Verlinkung

Auf dieser Website können sich Links zu von anderen Unternehmen betriebenen Websites befinden; darunter z.B. auch Websites von sozialen Medien wie YouTube oder Facebook.

Wenn Sie derartigen Links folgen können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir keine Haftung übernehmen und wir verweisen auf die Datenschutzbestimmungen bzw. Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.

5. Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern.

COOKIE-ARTEN

Cookies von Erstanbietern – Notwendige Cookies
Diese werden von unserer Website generiert und sind für den fehlerfreien Betrieb der Anwendung notwendig. Diese Cookies werden auch Session-Cookies bzw. transient genannt und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb der Website nicht gewährleistet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.

Cookies von Drittanbietern
Diese werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analysediensten oder Facebook) gesetzt und speichern einen eindeutigen Bezeichner, der ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkennt (persistent Cookies).

Diese Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf ihrem Endgerät. Diese Dauer ist variabel.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

Cookies deaktivieren

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können.

Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:

– Firefox:                                     https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen  
– Chrome:                                   https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

– Internet Explorer / Edge: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

– Safari:                                       https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
– Opera:                                      https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern, kann dies die ordnungsgemäße Funktion unseres Online-Angebots beeinträchtigen.

Des Weiteren können Sie die „Do-Not-Track“-Funktion Ihres Browsers aktivieren, um zu signalisieren, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zu der Einstellung „Do-Not-Track“ finden können:

– Firefox:                                      https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-Websites-mich-verfolgen
– Chrome:                                    https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
– Internet Explorer / Edge:         https://support.microsoft.com/de-de/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track
– Opera:                                       https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/

– Safari unterstützt seit Februar 2019 die „Do-Not-Track“-Funktion nicht mehr.
   Unter folgendem Link kann in Safari Websites übergreifendes Tracking verhindert werden:
   https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40732/12.0/mac

Ihre Einwilligungen in Bezug auf die eingesetzten Cookies können Sie zudem in dem von uns eingesetzten Consent Tool widerrufen bzw. verwalten.

Cross Domain Tracking

Auf unserer Website nutzen wir das Cross-Domain Tracking. Dies bedeutet, dass ihr Cookie-Einwilligung auf folgende Domains zutrifft:

  – zoom.us
  – doerte-oehme.com

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.

REAL COOKIE BANNER
Um die von uns verwendeten Dienste effektiv nutzen zu können und um Ihre Entscheidung gemäß den gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen zu können, verwenden wir Real Cookie Banner der devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling.

Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie mittels Real Cookie Banner steuern, welchen der von uns verwendeten Diensten Sie zustimmen möchten. Für jeden von uns verwendeten Dienst wird Ihre Entscheidung gesondert gespeichert.

Auf der Seite https://devowl.io/de/wordpress-real-cookie-banner/#consent-change/ können Sie ihre Einstellungen jederzeit überprüfen und anpassen.

Real Cookie Banner speichert keine personenbezogenen Daten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/


„Teilen“-Funktion für soziale Netzwerke

Wir nutzen die Teilen Funktion und zur Darstellung über uns und unsere Online-Angebote auf unserer Webseite für die folgenden Social Media Kanäle:

Facebook
Pinterest
Google
Youtube
LinkedIn
Xing
Provenexpert
Omnifinder

Um unsere Inhalte auf sozialen Netzwerken zu teilen, nutzen wir das datenschutzkonforme WordPress Plugin „Shariff Wrapper“, welches keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Erst bei einem aktiven Klick auf die entsprechenden Buttons werden die Informationen an das soziale Netzwerk übertragen. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht schon beim Besuch unserer Seiten eine ungewollte und automatische Datenübertragung an die entsprechenden sozialen Netzwerke erfolgt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6. Facebook-Pixel und Facebook Custom Audiences

Auf unserer Website wird zum Zwecke der Analyse und Optimierung das Facebook Conversion Tracking, das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt. Anbieter dieser Dienste ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Falls Sie in der EU ansässig sind, ist der Anbieter der Dienste Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“).

Durch den Einsatz des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als potenzielle Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu identifizieren und zu bestimmen. Also setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (Interessen, die anhand besuchter Websites bestimmt werden etc.). Diese Informationen übermitteln wir an Facebook und bilden dadurch sog. „Custom Audiences“. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels möchten wir vor allem auch erreichen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Besucher entsprechen und nicht als Belästigung empfunden werden. Indem wir den Facebook-Pixel nutzen, können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads statistisch und zum Zwecke der Marktforschung nachvollziehen. Wir analysieren dabei, ob Besucher nach einem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet werden, also ob eine sogenannte „Conversion“ stattfindet.

Zur Verarbeitung der Daten durch Facebook gibt es hier allgemeine Hinweise https://www.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen und Details zum Facebook-Pixel gibt es hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Facebook ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

7. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollständig werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics Opt-Out. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt.*

Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Weitere Informationen über Google finden Sie hier:

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html


Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt sowie verschiedene zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten mit uns anbieten möchten.

8. Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten erfassen. Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen dazu liefert Google hier: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt sowie verschiedene zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten mit uns anbieten möchten.

9. Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

III. Datenverarbeitungen über Social Media

Wir sind auf einigen Social-Media-Plattformen vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über uns, unsere Online-Angebote und zum Austausch bieten auf folgenden Social-Media-Plattformen:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Xing
  • YouTube
  • Omnifinder
  • Provenexpert.

Wenn Sie ein Profil oder Seite auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.

1. Besuch einer Social-Media-Seite

Facebook & Instagram
Bei dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir uns und unsere Online-Angebote darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet.

Alleinverantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Irland/EU – „Meta“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Meta stellt uns für unsere Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

Pinterest
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unseres Pinterest  Profils ist grundsätzlich die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor
Fenian Street, Dublin 2, Ireland Alleinverantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Pinterest Europe Ltd. erhalten Sie unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

LinkedIn
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

Xing
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Xing-Seite ist grundsätzlich die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg (Deutschland/EU – “Xing”) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Pinterest
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unseres Pinterest  Profils ist grundsätzlich die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor
Fenian Street, Dublin 2, Ireland Alleinverantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Pinterest Europe Ltd. erhalten Sie unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Provenexpert
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unseres Provenexpert Profils ist grundsätzlich die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland Alleinverantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Expert Systems AG erhalten Sie unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.

2. Verarbeitung von Daten über Social Media

Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Social Media Profile oder Seiten auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten regelmäßig nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

 

Außerdem verarbeiten wir Daten solche mitgeteilten Daten ggf. zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Angebote der Datenschutzkanzlei zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a) DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).

IV. Weitere Plugins und Tools

1. ActiveCampaign

Wenn Sie eines unserer 0-Euro Angebote in Anspruch nehmen wollen, abonnieren Sie automatisch unseren E-Mail-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit wieder abmelden können. Wenn Sie das 0-Euro-Angebot in Anspruch nehmen wollen oder unseren separaten E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, dann ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich. Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.

Ihre E-Mail-Adresse wird für Marketing-Zwecke verwendet (z. B. wöchentlicher Newsletter, ausgewählte Sales Mails). In jeder E-Mail haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter zu pausieren oder abzubestellen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden Sie keine weiteren E-Mails mehr erhalten. Das betrifft auch Auslieferungs-E-Mails für zukünftige 0-Euro Angebote. Bitte melden Sie sich ggf. mit einer anderen E-Mail Adresse erneut an.

Über kleine, „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, können verschiedene Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote erfolgen. Dabei werden IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters und das Klickverhalten auf im Newsletter enthaltene Links erfasst und statistisch ausgewertet.

Zum Versand des Newsletters benutzen wir Dienste der ActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA. Bei Besuch und Nutzung dieser Seiten werden Daten zu ActiveCampaign in die USA übertragen, die nach DSGVO als unsicheres Drittland gelten. Über Art und Umfang der Verarbeitung sowie über die Dauer der Speicherung durch ActiveCampaign haben wir keine Kenntnis.

Wir haben mit ActiveCampaign ein DPA (Data Processing Agreement) entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

ActiveCampaign ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSo1AAG&status=Active).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist ihre Einwilligung gem. Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzhinweisen der ActiveCampaign LLC Inc unter: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy.

2. Calendly

Um Ihnen den modernen Service einer vereinfachten Online-Terminbuchung anbieten zu können verwenden wir die Dienste der Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (Nachfolgend „Calendly“.

Bei Verwendung von Calendly werden browserspezifische Daten sowie ihre IP-Adresse an Calendly übertragen.

Durch Anklicken des Buttons „Termin buchen“ werden zudem ihre personenbezogenen Daten wie Name, E-mail-Adresse und sonstige durch Sie angegeben Daten an Calendly übertragen.

Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Calendly hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit calendly einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Calendly Termine-Onlinebuchung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 1) a) DSGVO.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von calendly unter:
https://calendly.com/de/pages/privacy

sowie unter:
https://help.calendly.com/hc/de/articles/360007032633-DSGVO-FAQs

3. Copecart

Wir bieten Ihnen über unsere Website auch digitale Produkte wie Tickets, Online-Kurse, Gutscheine, digitale Produkte und Download-Produkt zum Kauf an.

Dafür nutzen wir den Dienst Copecart. Sobald Sie auf einen unserer Produktbuttons klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf unsere individuelle Copecarts-Verkaufsseite weitergeleitet.

Copecart ist ein Dienst der: Copecart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin.

Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über Copecart.

Wir haben mit der Copecart GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Website zu der Verkaufsseite über Copecart ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Absatz 1 lit. b).

Die Datenschutzerklärung von Copecart finden Sie hier: https://www.copecart.com/de/datenschutz.

4. Google Web Fonts

Diese Website verwendet sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dies erfolgt, um Schriftarten einheitlich darstellen zu können. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browserspeicher. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA herstellen. Dadurch erhält Google die Information, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Falls Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO dar.

5. Google Ads

Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Dritt-Websites auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Website Betreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO.

6. Google Optimize

Diese Website verwendet Google Optimize, einen Dienst von Google (“Google Optimize”). Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten der Website so dass wir in der Lage sind die Benutzerfreundlichkeit passend zu dem Verhalten der Website Nutzer anzupassen. Google Optimize ist ein in Google Analytics eingebundenes Tool und verwendet Cookies. Die so empfangene IP-Adresse wird umgehend nach Verarbeitung anonymisiert. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verschlüsselt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung von Website bezogenen Daten durch Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

7. Google Drive & Google Forms

Für das Einholen von Feedbacks zu unseren Online-Angeboten, für Abfragen und begleitenden Materialien zu unseren Workshops und Coachingsessions nutzen wir die Dienste von Google Forms. Die mit einem Google Forms Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud Speicher, „Google Drive“, gespeichert. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms und Google Drive können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Die Nutzung von Google Forms in Verbindung mit Google Drive erfolgt im Interesse des Verantwortlichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO dar.

8. Memberspot

Zur Anmeldung und für die Durchführung unserer Onlinekurse/Download-Produkte benutzen wir den Dienst Memberspot GmbH, Rilkestr. 26, 71642 Ludwigsburg.

Bei der Anmeldung zu unserem Mitgliederbereich / Onlinekurse über das Anmeldeformular auf unserer Webseite werden die eingegebenen Daten an Memberspot übertragen und dort verarbeitet.

Über Art und Umfang der Verarbeitung durch Memberspot haben wir keine Kenntnis. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Die Nutzung von Memberspot erfolgt im Interesse des Verantwortlichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO dar.

Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzbestimmungen von Memberspot unter https://www.memberspot.de/datenschutz.

9. Deadline Funnel

Zur begleitenden Werbung für Webinare oder andere Angebotenutzen wir den Dienst Deadline Funnel, 303B Anastasia Blvd. #163, Saint Augustine, FL 32080, USA (nachfolgend „Deadline Funnel“). Mit Deadline Funnel erstellen wir individuell konfigurierte Countdowns, die auf die verbleibende Restdauer des zur Verfügung stehenden Angebotes hinweisen. Bei Besuch und Nutzung dieser Seiten werden Daten zu Deadline Funnel in die USA übertragen, die nach DSGVO als unsicheres Drittland gelten. Über Art und Umfang der Verarbeitung sowie über die Dauer der Speicherung durch Deadline Funnel haben wir keine Kenntnis. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, über individuell generierte Marketingmaßnahmen eine bessere Wirtschaftlichkeit unserer Angebote herzustellen.

Die Nutzung von Deadline Funnel erfolgt im Interesse des Verantwortlichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO dar.

Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzbestimmungen von Deadline Funnel unter https://deadlinefunnel.com/tos.

10. Typeform

Für die Erhebung von Daten zu dem Zweck von Umfragen und Erstgesprächen nutzen wir den Dienst „Typeform“. Nähere Informationen zu „Typeform“ finden Sie unter: https://www.typeform.com/. Dieser Dienst wird von der TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona („Typeform“) zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Typeform können Sie den Datenschutzhinweisen von Typeform entnehmen: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.

Die hinterlegten Daten werden solange auf den Servern der TYPEFORM S.L. gespeichert, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt oder die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde. Sie können Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Ihre abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung kann jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. Dazu senden Sie uns bitte eine E-Mail.

Die Nutzung von Typeform erfolgt im Interesse des Verantwortlichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO dar.

11. Vimeo

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Wenn Sie auf unserer Website eine Website aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Website Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Website ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Website mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unserer Website direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Website, von Vimeo ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy.

Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

12. YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube mit erweitertem Datenschutzmodus. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

13. Zapier

Wir nutzen zur Verbindung von unterschiedlichen Web-Apps „Zapier“. Hiermit können wir Aktionen zwischen unterschiedlichen Web-Apps automatisieren. Zapier ist ein Dienst der Zapier Inc., 548 Market St #6241, San Francisco, CA 94104, USA. Bei der Nutzung von Zapier ist es nicht ausgeschlossen, dass Daten auf Server von Zapier in den USA übertragen werden. Wir haben mit Zapier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zusätzlich wird die Datenverarbeitung durch die EU-Standardvertragsklauseln abgesichert. Wir nutzen Zapier um Aktionen zwischen verschiedenen Apps zu automatisieren und damit unseren Internetauftritt zu verbessern und zeitökonomischer zu gestalten, was zugleich unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit.. f) DSGVO darstellt.

Die Nutzung von Zapier erfolgt im Interesse einer effizienten Abwicklung von Unternehmensprozessen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie unter: https://zapier.com/privacy/.

14. Zoom

Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen sowie die implementierte Chatfunktion die Dienste der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland.

Bei Anmeldung zu eines unserer Online-Angebote über das Anmeldeformular auf einer unserer Internetseiten, über unseren Newsletter, über unsere Profile und Seite auf Facebook, Instagram, YouTube oder über eine unserer Werbeanzeigen werden die eingegebenen Daten an Zoom übertragen und dort verarbeitet. Wenn Sie den Punkt „Ich akzeptiere weitere Infos zu diesen Online-Angeboten per E-Mail“ bestätigen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Erinnerungen per E-Mail senden. Wir informieren in diesen Nachrichten darüber, wann unser jeweiliges Online-Angebot stattfindet, wann und wie lange eine evtl. verfügbare Aufzeichnung zur Verfügung steht sowie wo und wie lange das jeweilige Online-Angebot verfügbar ist. Über Art und Umfang der weiteren Verarbeitung durch Zoom haben wir keine detaillierte Kenntnis. Die Daten werden in die USA übertragen. Die USA gelten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) grundsätzlich als unsicheres Drittland.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Zoom hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://blog.zoom.us/de/sicherheit-und-datenschutz-bei-zoom-unsere-antworten-auf-ihre-fragen/.

Aktuell arbeitet der Anbieter an einer alternativen Vertragsregelung. Solange stützen wir uns unter Bezugnahme auf das EuGH-Urteil auf die Ausnahmeregelung des Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir haben zum Schutz ihrer Daten mit der Zoom Video Communications, Inc eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung, gem. Art. 28, DSGVO, abgeschlossen.

Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr.

 

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Zoom und für die Übertragung der Daten in die USA ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Nutzung von Zoom erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO dar. Für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich.

System- und Informationssicherheit

Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.

Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail

Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht.

Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.

Stand der Datenschutzerklärung: 31.10.2022